Zitat:
Zitat von mannitheear
|
Nun wenn es ernst gemeint ist :
alle müssen irgendwie ihren Teller drehen
alle sollten mit den Störgeräuschpegel inkl. Rumpeln unterhalb von der Reso-Fr der TA / Arm Einheit sein
Betrachtet man nur diese beiden Aspekte , sind etliche Dreher hart an ihrer Funktionalität entlang umgesetzt worden .
Betrachtet man das von ausserhalb der HiFi Nummer und bezieht sich dann auf die Alternativen des Riemenantriebes an sich . Könnte die Erkenntniss reifen das viele es so sich zu einfach machen
Leer & Lasttrum sind meistens Fremdwörter !
Betrachtet man die Upper Class der Plattenspieler , taucht oft eine konsequentere Umsetzung der physikalischen Rahmenbedingungen auf .
Ernstzunehmende LW Basis Entkopplung erfolgt immer <5Hz
dasselbe bei Tellern , entweder Luft / Magnetismusentkopplung und als Schmankerl gilt die Tellerentkopplung auf 2 Ebenen.
Greife ich die gängige kolportierte Tatsache bei der TA / Arm , der Resonanzableitung auf ...kann es einem nur schlecht werden, genauso die Resonanzableitung innerhalb von Festkörpern ..respektive Zargen/ Teller mit der Schnittstelle Lager .
Überlege doch mal warum TechDAS so seine LW baut wie sie gebaut sind
Oder
Platine Verdier Magnum
oder
Brakemeyers neuer Apolyt contra alter Apolyt ...
Oder die Micro's mit Luftfedederung besser als ohne sind.
Übrigens hatten die Micro's Ingenieure ein HS-80 als Zubehör empfohlen , obwohl deren Teller ein nicht schlechten Trägheitsmoment aufwies, warum wohl ?
Flywheel werden in letzter Zeit öfters in das LW Konzept integriert und als technische Inovation gefeiert .
Was in der Industrieller Nutzung jedoch völliger Standard darstellt . Und und
Im physikalischen Prinzip gibt es kein etwas oder einwenig
Entweder ...Oder ist dort die Maxime .
Übrigens : Resonanzen kennen kein oben nach unten oder rechts nach links oder von vorne nach hinten ableiten , sie können gewandelt werden.
Punkt.