Holographisches Bild ist als Bezeichnung gut von dir getroffen. Schon unheimlich was da so geht.
Ich hatte vorher sogar geglaubt das der LM Verstärker in der Trioden Betriebsart zu schwach für eine feste und tiefe Abbildung an meinen 90dB Lautsprechern sei. Weit gefehlt, die 15 Watt reichen dicke aus um nicht nur laut sondern auch kräftig und plastisch zu spielen. Herrlich.
Rainer
__________________ Netz Treidler Sicherungsmodul mit Direktleitungen in HMS Steckdosen - SolidCore 7N Netzkabel - La Rosita Alpha R New - Black Cat Lupo NF Kabel - Line Magnetic 211IA - Black Cat Lectraline LS-Kabel - Q Acoustics Concept 40. Und jede Menge Sylomer...
Die EL34 schaffen schon was weg, vor allem zu 2. oder 4. pro Kanal.
(nicht meine Röhren, mein Geschmack ist aber unbegründet in der Qualität einer EL34, mir gefallen sie nur nicht / vor allem optisch)
Die 15W sind dann schnell ausreichend, zumal auch im Class A.
Die Abbildung ist bei den meisten Röhren schnell erreicht, an der Bühne hapert es schon mal.
Aber auch das bekommt man in den Griff.
Oft sind auch sch... Übertrager verbaut, die bremsen das Bild.
Strom ist da eher selten das Problem.
Die Belden kenne ich nicht, ich gehe aber vom Klangbild erst mal nicht davon aus, dass die problematisch sind.
Aber Du hast Das Problem ja schon entdeckt.
WENN Du die Möglichkeit in dem Raum hast, versuch mal folgendes (die jetzige Position der LS aber vorher unbedingt markieren!!!):
Nicht parallel zum Raum aufstellen sondern schräg zum Raum aufstellen.
Dadurch werden viele Reflektionen minimiert bis eliminiert.
Gerade Bass-Moden können dann Vergangenheit sein.
Aufstellung ist schon quer zu den Raumwänden, die Lektion habe ich in dem Raum schon vor Jahren gelernt, aber danke für den Tipp.
Das Belden war gut genug für Meister Shindo in Japan in deren Produkten, da wird es für mich auch reichen...
Rainer
__________________ Netz Treidler Sicherungsmodul mit Direktleitungen in HMS Steckdosen - SolidCore 7N Netzkabel - La Rosita Alpha R New - Black Cat Lupo NF Kabel - Line Magnetic 211IA - Black Cat Lectraline LS-Kabel - Q Acoustics Concept 40. Und jede Menge Sylomer...
Na, wenn es für Shindo Sun genügte ist es uns mal recht!
Werde mal neugierig googeln.
Die Aufstellung quer zum Raum unterschätzen viele, gerade in schwierigen Räumen.
Bei mir war es das Problem in einem langen, flachen Raum, dass ich an der Hörposition quasi NULL Bass hatte, am Raumrand aber reichlich.
ALLES probiert, bis der Blitz mit der Queraufstellung kam.
Siehe da, Bass überall und mehr als genügend, alles andere konnte rückgebaut werden.
Kleines Update und vielleicht allgemeine Empfehlung.
Ich hatte in der Eingangsstufe des Line Magnetic Verstärkers ein gematchtes Paar Psvane 12AX7-T-MII/2 (=ECC83) nachgerüstet. Das klang schon deutlich besser als die Standard China Ware die Line Magnetic verbaut. Aus reiner Neugier habe ich mir (bei einem Händler mit Rückgabe Möglichkeit) mal alte, gebrauchte Telefunken smooth plate ECC83 mit sehr guten Messwerten (3,4/3,5 mA) bestellt.
Die gefallen mir nun noch besser. Sie sorgen in meiner kleinen Kette, nach meinem Hörgeschmack, für eine klar nachvollziehbare Sauberkeit im Mittel- Hochtonbereich. Sibilanten sind sauberer und feiner. Gleichzeitig mehr Details. Prima.
Andreas aka Cello-Perfekt war Freitag hier und lauschte eine Runde. Vielleicht hat er ja Lust auch noch einen Kommentar abzugeben.
Ich kann nur empfehlen sich in Bezug auf Röhren einen Händler mit Rückgabe Möglichkeit zu suchen und sich dort mal alte (muß kein NOS sein, die ECC83 und 82 guter Bauart laufen hohe fünfstellige Stundenzeiten) Röhren von Telefunken/Siemens/Valvo etc. mit sauberen Messwerten zu besorgen und auszuprobieren.
Gut die neuen Psvane sind manchen mit ihren Stückpreisen von ca. 40 Euro schon zu teuer. Alte NOS sind wesentlich teurer, gebrauchte gut gemessene Altware habe ich für ca. 40 (ECC82) bis 65 Euro (ECC83) bekommen. Selbst in meiner "nur" 3.000 Euro Gesamtkosten Anlage würde ich die Investition allerdings als sehr passend bezeichnen.
Manche von Euch haben ja Einzelgeräte dieser Preisklasse. Da würde ich ein Ausprobieren sehr guter Röhren als Muß bezeichnen.
Rainer
__________________ Netz Treidler Sicherungsmodul mit Direktleitungen in HMS Steckdosen - SolidCore 7N Netzkabel - La Rosita Alpha R New - Black Cat Lupo NF Kabel - Line Magnetic 211IA - Black Cat Lectraline LS-Kabel - Q Acoustics Concept 40. Und jede Menge Sylomer...
Hey Rainer
Das mit den Röhren ist lange bekannt.
Früher hatte ich immer einen größeren Vorrat verschiedener Röhren.
Denn nicht jede spielt in jeder Kette.
Mit den alten Telefunken kann man fast nichts falsch machen.
Leider hauen 211er Telefunken NOS mit über 1.500€/Stk. zu Buche.
Aktuell also erst mal "nur" Psvana.
Vorstufenröhren entfallen bei mir, ich habe lediglich die 211er in den Monos.
Danke.
Ja meine EL34 würde ich auch gerne gegen Telefunken austauschen.
Das schlägt aber mit ca. 800€ zu Buche.
Das ist mir zu teuer.
Lieber klappere ich alte Elektrohändler ab und hoffe auf einen Zufallsfund.
__________________ Netz Treidler Sicherungsmodul mit Direktleitungen in HMS Steckdosen - SolidCore 7N Netzkabel - La Rosita Alpha R New - Black Cat Lupo NF Kabel - Line Magnetic 211IA - Black Cat Lectraline LS-Kabel - Q Acoustics Concept 40. Und jede Menge Sylomer...
Ja meine EL34 würde ich auch gerne gegen Telefunken austauschen...()... Das ist mir zu teuer. Lieber klappere ich alte Elektrohändler ab und hoffe auf einen Zufallsfund.
Pssssst...., kleiner Tipp: Frage doch mal bei alten (an Lebensalter und Berufserfahrung, das meine ich natürlich nicht despektierlich) Röhrensammlern nach. Die haben nicht selten manche Exemplare doppelt und dreifach in den Schränken, manchmal sogar im Dutzend, die Schränke sind unsortiert vollgestopft, brauchen aber eigentlich nur eine.
Auf diese Weise bin ich an ein gutes Dutzend Valvo und Telefunken Röhren für meine LEAK Stereo 20 gekommen, sowohl NOS als auch gebrauchte mit guten Messwerten. Bezahlen hätte ich garnicht brauchen. Als kleines Dankeschön habe ich ihm zwei große und exotische Röhren (keine Ahnung was das war) für seine Sammlung gekauft, hat mich glaube ich so um die 40,- Euro gekostet und er hat sich gefreut.
Ich weiß nicht ob Du so einen findest, aber probieren kann man es ja.
Was genau suchst Du denn...? EL34 von Telefunken...? Bitte evtl. Antwort per PM.
... und hier der neuste Stand bei mir. Ein wunderbares Gerät von Rike Audio, dass wahrscheinlich niemand hier kennt, aber außerordentlich gut in meinem Set aufspielt