Lieber Jürgen
Könntest du mir bitte den Begriff Professionalität in der Dämpfungs / Entkopplungstechnik erklären .
In Form vom technisch / physikalischen Aufbau
exakte Dokumentation des Dämpfungsverhalten < 150 Hz
Und Last but Not least Referenzen in der Benutzung .
Bin mal gespannt ob du so ungefähr an eine Stückzahl von 2 Millionen bei passiver Dämpfung herankommst , bei deinen HRS / Subbase / Acapella & Co .
Nur so mal ein Größenvergleich zur Dämfungs / Entkopplungsindustrie wo die Stückzahl von 2 Millionen Peanuts darstellt .
Ohne in die Neid Debatte zukommen , sind deine passive Systeme ausschließlich im High End Bereich angesiedelt , die das Rad der Physik nicht neu erfunden haben .
Auf Fragen die ich einigen High End Features Firmen , nach dem Frequenz- Einsatzbereich gefragt hatte , kam nur Ungenaues .
Im Analog Laufwerkbereich ist das Ungefähre völligst deplatziert ....selbst die Vibraplane ist nicht wirklich auf dem Sektor einsetzbar . Zumindest schreiben Sie auf ihrer Seite das Metallfedern keine innere Dämfung haben was stimmt , aber Gummi hat eine innere Dämfung , eine Bessere die Gruppe der Schaum- Elastomere ...was dort auch falsch beschrieben wird die vertikal maximal erreichbare Dämpfung wäre < 10Hz , sie liegt in dem Bereich von 1,5Hz -7Hz , das einzige Problem bei Spiralfedern , weil die werden nur zur Körperschall-Dämpfung herangezogen , ist die Isolation von Körperschall , hier greifen die Elastomerdämpfer mit ihrer inneren bzw. Materiadämfung , was bei der Vibraplane Site auch falsch beschrieben wird ...
Und was kostet jetzt so eine Vibraplane ..um 2000€
Ersetzt wurde die durch einen 3er Satz Luftfedern , mit denen man den Masseschwerpunkt zentrisch in das Feeds Dreieck ohne Probleme hinbekommt .
Luftfedern sind meistens innerhalb einer verstärkten Gummikammer ( Innere Dichte ) und der Einsatzbereich liegt ähnlich der , den Spiralfedern .
Diverse Basen die hier aufgeführt wurden , konnten nicht mal im Ansatz Elastomere / Sylomer / Spiralfedern gerecht werden ....ein Leichtes das Messdiagramm im real Gebrauch zu erstellen , wo bei welcher Frequenz , was geschieht .
Die Subbase , derer 10 Stück an der Zahl wurden im Digital Bereich ( Laufwerk / DAC ) von der Kombination Spiralfedern / Sylomer und die schwere Elektronik von Sylomer...von Tidal über Gryphon bis hin zu den ML Brocken ,derart deklassiert ...das den Eigner Tränen in die Augen kamen .
Mit der heutigen Computer / Software Technik ist es ein Klacks Messdiagramme auf 3 Zeitachsen als Vergleich zu erstellen.
PRO Gerät kostet das äußerst professionelle Material Schlappe 15-20€ , mit einer Skalierung bis 16Hz in 2 Hz Schritten , bis 30 Hz in 5 Hz Schritten und bis 200 Hz in 10 oder 20Hz Schritten.
Ich gebe in die Berrechnungssoftware den Sylomertyp / Gewicht pro Fuß ein und schwupp wird das Dämpfungsvolumen von Sylomer pro PAD aufgezeigt und rechts die komplette Dämpfungswerte in % bei Frequenz XY .
DAS ist Professionalität die überall in der Welt z.B . bei Entkopplung von Philharmonien ( Elbharmonie auf Spiral / Sylomerfedern ) eingesetzt wird .
Andere Elastomere Gruppen haben einen Einsatzbereich von 50Hz - 5kHz mit vorbestimmten dB Wert bei Materialstärke XY . Von 6 - 36dB auf 25 mm Bauhöhe ..Gewicht pffft .
Zum Schluß :
Von Vibraplane bis hinzu den obligatorischen Dämpfungsrack & Plattformen hatte
ich viele bei mir , die ich nicht hatte ...waren bei HiFi Freunden.
Messtechnisch war die Gruppe der Elastomere
a) transparenter , kalkulierbar
b) effizienter
c) um Lichtjahre preiswerter
Und zwar objektiv ohne einen Händler und von jedem machbar
d) Spiralfeddrn ist das Beschaffen des Typs etwas tricky
e)optisch diskutabel
Bin mir sicher das die Spiralfedern / Elastomere aus diversen Gründen bei dir nicht auf dem Schirm sein können und du gerne öffentlich darüber lächelst .Nun Jürgen dein Lächeln , und jetzt diplomatisch formuliert , ist physikalisch mehr als bescheiden . Wobei ich mitgehe ..wenn jemand meint er steht auf solche Basen / Racks und muss sie deswegen haben .