Hallo,
Zitat:
Zitat von KSTR
Wie dem auch sei, in jedem Fall ist klar, dass die Wirkung nur allein darauf beruhen kann, dass ein Strom auf dem Verbindungskabel fließt, nur dadurch kann die GB das Potential beeinflussen.
|
Zitat:
Zitat von Oliver
Für mich ist der Turmalin Effekt sehr deutlich hörbar.
In seiner Deutlichkeit ist er mit dem Tausch eines NF Kabels vergleichbar.
|
Ich denke, wir platzieren hier besser alle zukünften Turmalin-Beiträge, da es jetzt gerade verspricht, interessant zu werden.
Es wäre auch Wolfgang und Stephan gegenüber nur fair, wenn ihre Threads nicht mit OT-Beiträgen zugepflastert werden.
Nochmal kurz zusammengefasst, was wir (oder besser ich in diesem Fall) alles haben:
1. Turmalin funktioniert, und zwar richtig gut.
Davon habe ich mich in der Zwischenzeit ohne Wenn und Aber überzeugen können - sogar im Blindtest.
2. Die klangliche Wirkung von Turmalin ist störungsreduzierend, d.h. sie entsprichend der bekannten klanglichen Wirkung, wenn HF-Störungen reduziert werden.
3. Die Wirkung ist n.m.E. unabhängig von der Menge des Turmalin-Einsatzes, d.h. ein gefüllter RCA-Stecker zeigt ebenso Wirkung wie eine gefüllte "Ground-Box.
4. Die Wirkweise ist noch unklar. Eine Diskussion um die genaue Funktionsweise ist an dieser Stelle sinnlos, da wir die genauen Wirkmechanismen nicht kennen.
Die Vermutung ist der elektrokalorische Effekt, über den aber selbst Physiker und andere Experten nach meiner Kenntnis nur mutmaßen können.
Ich habe zwar eine Anzahl von Anmerkungen in mir zugänglichen Fachbüchern gefunden, die ich hier demnächst explizit aufführen werde, die aber meist nur einen kurz streifenden Nebenbemerkungscharakter haben.
Wenn jemand andere, hier noch nicht aufgeführte Erklärungen und Hinweise hat, bitte hier einstellen.
Bis dahin halte ich weitere Diskussionen um den Wirkmechanismus von Turmalin für nicht zielführend, da alle bisherigen Erklärungsversuche, die auf den vorausgesetzten Wirkmechanismen beruhen, in eine Sackgasse führen.
Zunächst sollte m.E. der Wirkungsbereich empirisch eingegrenzt werden, d.h. alle möglichen Einsatzbereiche, die klanglich Wirkung zeigen, sollten auf Gemeinsamkeiten untersucht werden.
Erläuterungen, warum Turmalin eigenlich nicht funktionieren kann ("Größenordnung", "Wirkmechanismus", "Autosuggestion", usw.) sin in diesem Thread nicht erwünscht, das Thema halte ich für diesbezüglich geklärt.
Bitte also hier die individuellen Turmalin-Erfahrungen posten.
Ich denke nicht, daß man Charly zumuten kann, alles bisherigen Turmalin-Postings aus anderen Threads zu extrahieren.
Das ist auch nicht so wichtig, da das meiste sowieso nur Herumgestochere im Nebel und Vorgeplänkel war.
Dank auch noch an Stephan@sincos, der das Turmalin hier in den Fokus gebracht hat.
Für mich ist das eine sehr spannende Geschichte, die bei mir bzw. dem resultierenden Klangbild im Studio zu einem Schritt nach vorne, in die richtige Richtung geführt hat.
Turmalin wurde natürlich schon vorher im Hifi- besser Highend-Bereich eingesetzt, daher werde ich auch mal gelegentlich hier diejenigen Hersteller mit ihren Konzepten vorstellen, die das schon seit einer Weile tun.
Bislang haben mich immer die hanebüchenen bzw. mehr Nebel als Aufklärung verbreitenden Erklärungen dieser Hersteller von einer näheren Betrachtung abgeschreckt.
Gruss
Thomas
P.S.
Ich überlege, ob ich die mit Turmalin gefüllten RCA-Stecker, die ja auch schon eindeutig Wirkung zeigen, denjenigen für kleines Geld zur Verfügung zustellen, die den Effekt selbst ohne große Bastelei und Materialeinkauf testen möchten.