 |
|

28.10.2011, 17:53
|
|
Lautsprecher im 20k€ Bereich, welche sollte man in die engere Wahl nehmen?
Hallo liebe Forianer,
vorab ein paar Worte zu mir: Ich bin einst mal über das Analog Forum hierher gelangt. Mein damaliges Anliegen bestand aus der Suche nach Informationen über Aktiv- LSP. Gelandet bin ich bei einer Adam Audio Column II (mehr Geld wollte ich erst einmal nicht investieren). Vorher hatte ich nur 'Kontakt' mit passiven LSP.
Ich lese hier vornehmlich, da ich nicht ansatzweise über derlei Erfahrungen und Kenntnis verfüge, wie ein Großteil der User hier. Was mir hier sehr gefällt, ist der durchweg angenehme Ton hier im Forum. Findet man nicht sehr oft ...
Zurück zum Aktiv Thema:
Ich war sofort sehr angetan und begeistert. Was mir aber letztlich etwas fehlt ist 'Größe' und Bass bei der Column, weshalb ich suche ...
Mein Hörraum hat satte 60m² und mißt im Giebel 3,80m. Es gibt somit viel Luft, die es zu bewegen gilt ... die Column II ist vermutlich etwas zu 'unterdimensioniert' dafür.
Die LSP müssen nicht neu sein, gute Gebrauchte ziehe ich auch in Betracht. Bisher habe ich auf meiner Liste: Silbersand 501, B&M 30 sowie Line 25, Adam Tensor Beta (vollaktiv). Welche sollte ich noch in Betracht ziehen?
Welche favorisiert ihr und warum? Mir geht es nur darum andere Meinungen zu lesen und ein möglichst 'breites Bild' zu bekommen.
Was sollten die LSP leisten:
neutraler Klang
hohe Dynamik
breite Bühnenabbildung
'richtigen Bass' (auch spürbar bei entsprechender Lauttstärke)
... kurzum alles was ein Spitzenlsp. kann
Vielen Dank für Eure Beiträge!
Gruß
Carsten
|

28.10.2011, 18:05
|
OpenEnd Admin
|
|
Registriert seit: 27.11.2007
Beiträge: 7.828
|
|
Hallo Carsten,
wenn es darum geht, auch was zu spüren, schau dich mal bei Geithain 801, bzw. 901 um.
Wir haben ja gerade neu die ME-320K, ein Derivat der ME-901KA. Die macht genau das, was du suchst.
Ansonsten habe ich die BM30 in guter Erinnerung. Die 701 von Silbersand ist auch eine tolle Hausnummer, wobei die nicht so viel Druck macht wie eine Silbersand. Die BM35 haben wir letzte Woche auch toll gehört.
Die 701, bzw. BM35 dürften aber außerhalb deiner Preisvorstellung liegen.
Grüßle vom Charly
__________________
Die Welt ändert sich durch deine Taten. Nicht durch deine Meinung
Bin überzeugter Agnostiker
Wohnort: Obertraubling bei Regensburg
|

28.10.2011, 18:13
|
|
Hallo Charly,
danke für die Antwort - und natürlich habe ich den gesamten Fred Eurer Findungsgeschichte verfolgt. War auch für mich sehr informativ und interessant. Geithain werde ich, sollte es sich ergeben, auch mal hören.
Ja, die Silbersand 701 und Line 35 von B&M sind defakto zu kostenintensiv. Mehr als 20k€ WILL ich einfach nicht investieren, weil ich auch glaube, dass das was dann nach 'oben' noch passiert einfach zu viel monetären Einsatz kostet und ich nicht weiß, ob meine Ohren das rechtfertigen würden.
LG
Carsten
|

28.10.2011, 18:24
|
OpenEnd Admin
|
|
Registriert seit: 27.11.2007
Beiträge: 7.828
|
|
Hallo Carsten,
wenn es um das Preis-Leistungsverhältnis geht, kommt an eine Geithain 901 garnichts ran .... nicht mal in die Nähe.
Weiß nicht, wo du wohnst. Bei uns kannst du gerne mal hören kommen.
Grüßle vom Charly
__________________
Die Welt ändert sich durch deine Taten. Nicht durch deine Meinung
Bin überzeugter Agnostiker
Wohnort: Obertraubling bei Regensburg
|

28.10.2011, 19:17
|
OpenEnd Admin
|
|
Registriert seit: 27.11.2007
Beiträge: 7.828
|
|
Hallo Carsten,
Die O410, bzw. O500 von K+H, bzw. inzwischen Neumann können auch Druck machen.
Grüßle vom Charly
__________________
Die Welt ändert sich durch deine Taten. Nicht durch deine Meinung
Bin überzeugter Agnostiker
Wohnort: Obertraubling bei Regensburg
|

28.10.2011, 19:36
|
|
|
Registriert seit: 29.07.2011
Beiträge: 4.062
|
|
Zitat:
Zitat von OpenEnd
Hallo Carsten,
Die O410, bzw. O500 von K+H, bzw. inzwischen Neumann können auch Druck machen.
Grüßle vom Charly
|
Hallo Charly,hallo Carsten,
und wem die O 410 alleine noch nicht genug Druck macht der kann diese mit einem Paar O870 später noch ergänzen. So kann er den Kauf in zwei Tranchen trennen und wird finanziell nicht gleich aufs Maximum gefordert.
O410 (oben) plus (unten) O870
Etwa 13700 Euro pro Stereo-Paar kostet dieses schon sehr ultimative 2X1,1KW Set.
O410
http://www.thomann.de/de/kleinhummel_o_410.htm
O870
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/-...campaign=GBase
Grüße Truesound
__________________
Wer in Zukunft nur noch mit der Maus wild herumklickt und irgend etwas erzeugt, von dem er garnicht wissen will, wie es zu Stande kommt, ist leider nur ein Anfänger in einer Welt, in der alles schon einmal da war -auch Fachleute. (Karl-Hermann von Behren)
Geändert von Truesound (28.10.2011 um 20:03 Uhr).
|

28.10.2011, 19:53
|
OpenEnd Admin
|
|
Registriert seit: 27.11.2007
Beiträge: 7.828
|
|
Hallo Truesound,
Die O410 ist definitiv schon eine Hausnummer.
Grüßle vom Charly
__________________
Die Welt ändert sich durch deine Taten. Nicht durch deine Meinung
Bin überzeugter Agnostiker
Wohnort: Obertraubling bei Regensburg
|

28.10.2011, 20:11
|
|
Hallo Charlie, Truesound,
bei den KH gefällt die Optik nicht so recht. OK, ich weiß - form follows function - aber die Regierung steht eher auf 'Wohnraumgefälligeres', als auf Studioequipment... Würde schwierig vermittelbar sein!
|

28.10.2011, 20:23
|
OpenEnd Admin
|
|
Registriert seit: 27.11.2007
Beiträge: 7.828
|
|
Hallo Carsten,
das ist gut nachvollziehbar.
Grüßle vom Charly
__________________
Die Welt ändert sich durch deine Taten. Nicht durch deine Meinung
Bin überzeugter Agnostiker
Wohnort: Obertraubling bei Regensburg
|

28.10.2011, 20:24
|
|
|
Registriert seit: 29.07.2011
Beiträge: 4.062
|
|
Neumann (Klein und Hummel) O410
Hallo Charly!
Kann man wohl sagen!Ich fahre mit so einem Paar.Da hat Markus Wolff ganze Arbeit geleistet!Er ist in Hifi-Gefilden zwar längst nicht so bekannt wie Jochen Kiesler, aber er versteht seinen Beruf auch keine deut schlechter."Überall wird nur mit Wasser gekocht".Kenne natürlich auch die RL901K von Geithain sehr genau. Es wäre müßig und sehr akademisch die Unterschiede aufzudrösseln. Die Unterschiede sind so klein das man im Prinzip beim Mischen von einem Paar aufs andere wechseln könnte ohne das man das später in einem anderen Resultat Anhand der Mischung ausfindig machen könnte. Bei Lautsprechern auf dem Perfektionniveau angelangt braucht man sich im Prinzip nur noch über die Qualität der Raumakustik und des Zuspielequipments unterhalten.Da noch Stagetec-,RTW- oder Studer D21 DAs ran oder analog eine Telefunken M 15A oder Studer A 80/ 820 mit Telcom C4 Rauschunterdrückungssystem oder wer das nicht hat eine Studer A80 Zweipsur mit 1/2 Zoll bei 76cm/s auf hochaussteuerbaren Band.. da geht die Sonne auf. Da ist dann das weltbeste gerade gut genug, weil es sich an solchen Lautsprechern in null Komma nix in Kröpfchen und Töpfchen aufteilt. Ein alter längst pensionierter Tonmeister sagte mal zu mir das er sich für seine Arbeit früher genau solche Monitore gewünscht hätte, hätte es diese damals schon gegeben. Da tun sich schon beachtliche Unterschiede zu einer Telefunken O 85 anno 1965 von damals auf.
Grüße Truesound
__________________
Wer in Zukunft nur noch mit der Maus wild herumklickt und irgend etwas erzeugt, von dem er garnicht wissen will, wie es zu Stande kommt, ist leider nur ein Anfänger in einer Welt, in der alles schon einmal da war -auch Fachleute. (Karl-Hermann von Behren)
Geändert von Truesound (28.10.2011 um 20:38 Uhr).
|
 |
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|