Einzig was ich bemängel könnte!? Ist das hier teilweise geschütztes Holz verbaut wird. Tipp für Käufer aus der schönen EU, die ggf. in den USA einkaufen möchten!
Zitiere mal Sinngemäß von einer Webseite:
Zitat:
Gegenstände mit Anteilen (z.B. Griffbrett, Korpus oder Steg) aus Rio-Palisander (oder Brazilian Rosewood) dürfen auf gebrauchte-gitarren, auch mit CITES Genehmigungen, weder weiterverkauft noch gesucht werden.
Soviel ich weiß, dürfen die einzelnen Hersteller (ZMF, GRADO, etc.) aus diesem Grunde auch ausschließlich bereits vorhandene Restbestände dieser Holzsorten (auf-) kaufen und so nur sehr kleine Serien produzieren.
Und vielen Dank für die Grüße.
Wolfgang
"IMO eine abstimmungstechnische Meisterleistung von Zach Mehrbach, vor der jeder ambitionierte Gralsritter vermutlich den imaginären Hut ziehen wird, sobald er dieser multifunktionalen Allzweckwaffe erst einmal gelauscht hat."
vielen Dank für Deinen ausgezeichneten Testbericht über den ZMF AUTEUR.
Das ist ja im Moment ein ganz angesagter Kopfhörer in den USA und Du bist meines Wissens der Erste der einen ausführlichen Testbericht im deutschsprachigen Raum geschrieben hat, ausgenommen natürlich einige sehr schöne kurze Statements von zufriedenen Besitzern.
Dein Bericht natürlich wie immer technisch fundiert und emotionsgeladen, so dass er mich richtig begeistern kann.
Jetzt habe ich aber noch eine technische Frage: Du hast ihn mit einem OTL-Röhrenverstärker kombiniert was bei der hohen Impedanz von 300 Ohm sicherlich zu einem guten Ergebnis führt. Wie sieht es aber mit tagbaren Playern wie z.B. dem iBasso DX 200 aus, die natürlich nicht für so hohe Impedanzen ausgelegt sind? Da steht im hochohmigen Bereich nicht mehr viel Leistung zur Verfügung. Es ist natürlich auch möglich dort symmetrisch anzuschließen wodurch dann erheblich mehr Leistung zur Verfügung steht. Ist also ein sinnvoller Betrieb damit auch möglich und hast Du so etwas auch ausprobiert?
Im übrigen sehen diese Hörer mit ihren Holzgehäusen einfach traumhaft aus, parallelen zu Grado sin da erkennbar, nur im Gewicht, Du hast es erwähnt, liegen sie wesentlich höher.
Die Frage von Fledermaus war nicht an mir gestellt aber dennoch hier meine Meinung...
Ich betreibe der Auteur Blackwood an einen Trafomatic Head 2 und damit hat sich meine jahrenlange Suche erledigt. Hatte vorher einen ZMF Eikon und hatte auch mal den Atticus im Haus.
Ich finde schon das die grossen ZMF Hörer einen ziemlichen "hit" kriegen wenn mann sie mit einen tragbaren Player betreibt. Geht, ist aber weit von Ideal. Klang verliert seine Fülle und auch alle Andere Qualitäten gehen um ein paar Stufen runter. Für Dauernützung mit einen tragbaren Player wurde ich da was anderen wählen.
Wie gesagt: gute schnelle + dynamische Röhrenverstärker= am besten, leistungsfähiges Solid State = O.K., tragbare Playern = solala
P.S. Fidelio: Habe auch schon die ZMF´s mit einen Feliks Euforia gehört... Trafomatic Head 2 bringt noch mal eine Steigerung...
__________________
Bitte verzeihe mir meine Schreibfehlern...
1) Elac Discovery (+ Keces P3) und Roon Essentials / Tidal oder Denon CD DCD-CX3 >> Soekris Dac1541 >> Trafomatic Head 2 mit NOS Röhren >> ATH-W3000anv (stark modifiziert) + ZMF Auteur Blackwood (AKG K550, Sennheiser HD 540, Ortofon E-Q5)
2) Consonance Röhren CD >> Octave V40 >> Aurum Cantus Leisure 3SE
3) Netzleiste Vibex Two 6 R