 |
|

07.07.2016, 10:12
|
|
|
Registriert seit: 28.11.2007
Beiträge: 9.445
|
|
Klar ist es willkürlich, aber wenn man das Original schon seit Jahren kennt, dann stört es mich schon, wenn Saxophon (rechts) und Orgel (links) auf den Tonspuren vertauscht wurden, schließlich möchte ich das mir vertraute Original hören. Mir ist es also nicht egal.
|

07.07.2016, 10:38
|
Missetäter
|
|
Registriert seit: 19.12.2013
Beiträge: 3.700
|
|
Zitat:
Zitat von wirbeide
...ich denke mir manchmal:
"Derjenige, der den Perfektionismuss sein Eigen nennt, verliert sehr oft die Freude am dem, was uns die wunderschöne Musik eigentlich "erzählen" mag"
m.A.E. - Save Our Nature
|
Dann müsstest Du nicht fotografieren, sondern malen.
Vielleicht bist Du falsch gepolt? 
__________________
"Wer herausgeht, muß auch wieder hereinkommen."
Herbert Wehner
|

07.07.2016, 10:52
|
|
|
Registriert seit: 11.06.2009
Beiträge: 1.111
|
|
Zitat:
Zitat von wirbeide
...ich denke mir manchmal:
"Derjenige, der den Perfektionismuss sein Eigen nennt, verliert sehr oft die Freude am dem, was uns die wunderschöne Musik eigentlich "erzählen" mag"
Zitat:
Zitat von Wonneproppen
Dann müsstest Du nicht fotografieren, sondern malen.
Vielleicht bist Du falsch gepolt? 
|
Wir Deutschen haben fast alle Hämorrhoiden weil wir so 'verkniffen' sind. (Sagt ein französischer Freund)
|

07.07.2016, 11:19
|
Administrator
|
|
Registriert seit: 02.12.2007
Beiträge: 1.055
|
|
Zitat:
Zitat von rook
Und (wieder einmal) glaubt man den Toningenieuren klar ihre Fehler mit einer erstaunlich selbstgefälligen Süffisanz kritisieren zu können.
Wer hat denn schon wirklich eine Studioaufnahme miterlebt bzw. betreut oder sogar als Toningenieur verantwortet?
Wie wird denn ein Schlagzeug aufgenommen?- Phasengleichheit?
Ein Flügel/Piano… - Phasengleichheit?
Dazu noch eine Stimme…- Phasengleichheit?
Am besten noch ein gestaffelter Chor…- Phasengleichheit?
Ach ja,- Wer bitte hat den schon einmal eine Platte schneiden müssen/dürfen?
Gruß,
Rüdiger
|
Ich wär mir zwar nicht sicher, ob hier wirklich selbstgefällige Süffisanz am Werk ist, aber wie z.B. in dem verlinkten Artikel von Johnsen zu lesen, sprach der erwähnte Dick Heyser (immerhin fest in der AES eingebunden) 1979 darüber, das man doch bitte auf die korrekte Polarität achten solle.
Verfolgte man die Diskussion in amerikanischen Foren, so war durchaus auch die Masteringfraktion/Aufnahmeseite beteiligt (wie z.B. bei Steve Hoffman, der es selbst relativ wichtig findet) und erkennbar bestand auch innerhalb dieser keineswegs Einigkeit bezgl. der Relevanz oder Wahrnehmbarkeit des Effekts, wie bei vielen anderen strittigen Themen auch.
@ KSTR,
Zitat:
Hat jemand persistenten Webspace? Das Forum hier hat eine völlig alberne Politik der Filegrößenbeschränkungen, PDF geht bis 11.44MB, aber ein ZIP nur bis 100kB (Faktor 1/100 !!!), ja ne, is klar...
|
Da gäbe es doch zwei verwegene Ideen; die eine bestünde darin, Files mit PDF-Endung hochzuladen und zu erwähnen, man möge die Dateiendung bitte ändern, die andere wäre, die Administration zu fragen, obs so beabsichtigt ist und/oder man eine Lösung finden könne..... 
__________________
Gewerblicher Teilnehmer;
Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Audiotechnik u.a.
|

07.07.2016, 11:32
|
Missetäter
|
|
Registriert seit: 19.12.2013
Beiträge: 3.700
|
|
Zitat:
Zitat von jakob
Verfolgte man die Diskussion in amerikanischen Foren, so war durchaus auch die Masteringfraktion/Aufnahmeseite beteiligt (wie z.B. bei Steve Hoffman, der es selbst relativ wichtig findet) und erkennbar bestand auch innerhalb dieser keineswegs Einigkeit bezgl. der Relevanz oder Wahrnehmbarkeit des Effekts, wie bei vielen anderen strittigen Themen auch.
|
Wenn sogenannte Fachleute so diskutieren, wird mir schlecht.
__________________
"Wer herausgeht, muß auch wieder hereinkommen."
Herbert Wehner
|

07.07.2016, 11:56
|
OpenEnd Admin
|
|
Registriert seit: 27.11.2007
Beiträge: 7.519
|
|
Zitat:
Zitat von KSTR
Hat jemand persistenten Webspace? Das Forum hier hat eine völlig alberne Politik der Filegrößenbeschränkungen, PDF geht bis 11.44MB, aber ein ZIP nur bis 100kB (Faktor 1/100 !!!), ja ne, is klar...
Die Konstruktion ist eh absolut trivial (10 Sekunden in CoolEdit/Audition) :
Sinus auf Frequenz X (zB 100Hz),
dazugemischt weiterer Sinus auf Frequenz X*2 + 0.5Hz (zB 200.5Hz),
beide gleich laut (ggf. aber den Grundton lauter).
Meine Version war zusätzlich als langsamer Sweep angelegt und nicht auf einer festen Frequenz, um zu verhindern dass man gerade auf einer "Problemfrequenz" gelandet ist. War mehr Aufwand um den konstanten Offset bei jeder Frequenz einzuhalten, das musste ich extra programmieren und der C++ Quelltext oder das Kompilat is leider nun unauffindbar....
|
Hallo Klaus,
bisher hat niemand den Wunsch nach größeren ZIP an mich herangetragen. Habe jetzt mal einfach auf 20MB erhöht.
Grüßle vom Charly
__________________
Die Welt ändert sich durch deine Taten. Nicht durch deine Meinung
Bin überzeugter Agnostiker
Wohnort: Obertraubling bei Regensburg
|

07.07.2016, 12:00
|
OpenEnd Admin
|
|
Registriert seit: 27.11.2007
Beiträge: 7.519
|
|
Zitat:
Zitat von Wonneproppen
Wenn sogenannte Fachleute so diskutieren, wird mir schlecht.
|
Es gibt in jedem Job Bessere und Schlechtere. Die Besseren sind aber immer in der Unterzahl und werden gerne von den geballt auftretenden Schlechteren bekämpft. Da wird versucht, die Guten auf das Niveau der Schlechten runterzuziehen.
Grüßle vom Charly
__________________
Die Welt ändert sich durch deine Taten. Nicht durch deine Meinung
Bin überzeugter Agnostiker
Wohnort: Obertraubling bei Regensburg
|

07.07.2016, 12:15
|
Administrator
|
|
Registriert seit: 02.12.2007
Beiträge: 1.055
|
|
Zitat:
Zitat von Wonneproppen
Wenn sogenannte Fachleute so diskutieren, wird mir schlecht.
|
In der damaligen Diskussion im HF antwortete mir ein Toningenieur (sinngemäß nmE), die Polarität könne überhaupt kein Problem darstellen, weil er schließlich die Polarität mit der Mikrofonierung beliebig verändern könne....
Es bestand keine Möglichkeit (zumindest für mich) ihn von diesem Standpunkt abzubringen,
Grundsätzlich ist es bei diesen Themen schwierig, weil einerseits die Wahrnehmbarkeit mit realem Musikmaterial und realer Hörsituation nicht wirklich geklärt ist und manchmal (z.B. bei Multimikrofon- oder Multispuraufnahmen) ganz handfeste Gründe dagegen sprechen mögen
(Ist nicht mein Fachgebiet, also kann ich das zunächst nur so hinnehmen).
__________________
Gewerblicher Teilnehmer;
Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Audiotechnik u.a.
|

07.07.2016, 13:14
|
|
|
Registriert seit: 23.06.2010
Beiträge: 4.912
|
|
man sollte grundsätzlich zwischen Mastering und Wiedergabe unterscheiden.
Dreht der Toning die Phase höre ich zu Hause was er hörte.
Drehe nur ich die Phase, dann nicht.
Also sollten unsere "ich will genau hören was auf der CD ist" Jünger lieber die Finger vom Phasenschalter lassen
Gruss Marc
__________________
Windspiel-Audio
|

07.07.2016, 13:37
|
Administrator
|
|
Registriert seit: 02.12.2007
Beiträge: 1.055
|
|
Hinge davon ab, ob der Polaritätswechsel bewusst erfolgte oder gerade nicht.
Erfahrungsgemäß ist alles möglich, wenn sich die Menschen der Problematik nicht bewusst sind.
Btw, der Begrif "Polarität" ist eindeutiger als der "Phasenbegriff", da bei asymmetrischen Signalen keine Phasenverschiebung das Gleiche bewirken kann wie ein Polaritätswechsel/Invertierung.
__________________
Gewerblicher Teilnehmer;
Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Audiotechnik u.a.
|
 |
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|