In meiner Wohnung habe ich einen kleinen Raum den ich bisher eigentlich nur für Unrat verwendet habe.
Da ich gerne eine kleine Anlage zum Hören abseits meiner KH haben möchte habe ich ausgemistet und kann den Raum nun zum Hörzimmer umfunktionieren.
Stehe noch ganz am Anfang, Plan bis jetzt kleine Aktivboxen holen und im Nahfeld hören. Evtl später mit zusätzlichem Subwoofer.
Was anderes macht denke ich keinen Sinn bei den Maßen: L (4,65m) B (2,51m) H(2,40)
Problem ist, dass ich mit zwei Dachschrägen zu kämpfen habe wo ich nicht genau weiß wie ich damit umgehen soll. Vielleicht hat jemand dazu einen Ratschlag
Lese viel die Thread´s hier und im HF ( welches mir aber wegen des allg. Umgangs nicht sonderlich zusagt) bezüglich Raumakustik aber als absoluter Laie auf dem Feld bin ich für jeden Tipp in alle Richtungen ( Lesetipp´s, Meinungen) sehr dankbar.
Habe einmal zwei Bilder angehängt um einmal einen Eindruck zu haben.
Empfehlung meinerseits: Probier es aus. Aktive in Richtung Schräge, Hörposition gegenüber der Schräge. Vorerst kein Sub-Woofer. Eher noch raumakustische Maßnahmen mit der Fensterfront im Rücken.
Nahfeld sollte passen.
Viel Erfolg und Spaß beim Ausprobieren,
Haiko
Zitat:
Zitat von hitkiste
In meiner Wohnung habe ich einen kleinen Raum den ich bisher eigentlich nur für Unrat verwendet habe.
Da ich gerne eine kleine Anlage zum Hören abseits meiner KH haben möchte habe ich ausgemistet und kann den Raum nun zum Hörzimmer umfunktionieren.
Stehe noch ganz am Anfang, Plan bis jetzt kleine Aktivboxen holen und im Nahfeld hören. Evtl später mit zusätzlichem Subwoofer.
Was anderes macht denke ich keinen Sinn bei den Maßen: L (4,65m) B (2,51m) H(2,40)
Problem ist, dass ich mit zwei Dachschrägen zu kämpfen habe wo ich nicht genau weiß wie ich damit umgehen soll. Vielleicht hat jemand dazu einen Ratschlag
Lese viel die Thread´s hier und im HF ( welches mir aber wegen des allg. Umgangs nicht sonderlich zusagt) bezüglich Raumakustik aber als absoluter Laie auf dem Feld bin ich für jeden Tipp in alle Richtungen ( Lesetipp´s, Meinungen) sehr dankbar.
Habe einmal zwei Bilder angehängt um einmal einen Eindruck zu haben.
Wie würdet Ihr das Projekt angehen?
__________________
--
KH: Audeze LCD-2.1, Stax Lambda Signature // KVH: Stax TRM-T1S, Grace Design m903, Woo Audio WA22, Asus Xonar Essence One /// Quellen: Nouvelle Platine mit SPU Gold, audionet ART G2 mit G3 Update //
VV: Music First Audio Reference Baby //
LS: MEG RL-940, Abacus C2
wenn sichs platzmässig irgendwie machen lässt würde ich bei Dachschrägen IMMER die LS vor eine Giebelseite stellen.
Konnte das vor längerer Zeit mal bei mir mit nem Paar ACR Isostatics (oh Mann ist das lang her) testen.
LS Position vor der Giebelseite kann richtig klasse klingen und regt die Raumresonanzen weit weniger an als unter der Schräge. Dazu ´lösst´ sich der Klang vor dem Giebel viel besser von den Lautsprechern.....
Ausser es wird StereoBasisbreitenmässig so eng das die Hochtöner schon die Schrägen ´küssen´.
Im Netz ist diese Empfehlung auch zu finden.
__________________ Gruß,
Stefan
´Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Aussergewöhnliche ihren Wert.´ - Oscar Wilde
´Musik ist höhere Offenbarung als alle Weisheit und Philosophie´ - Ludwig van Beethoven
Ich kann dir nur Schallabsorber an Decke und Wänden empfehlen. Je kleiner der Raum, desto notwendiger. Erst recht mit höheren Pegeln... Die Dachschrägen würde ich mindestens teilweise dämmen.
Auch mit diesem Raum kann man Musik geniessen, du solltest ihn halt "zurechtmachen".
Ich habe in meinem 4,20 x 3,20 x 2,50 großen Konzertsaal BBC-Monitore 5/9 laufen. Mit einem "drehmomentstarken" Verstärker geht das sehr sehr gut unter der Dachschräge.