 |
|

31.03.2015, 15:50
|
|
|
Registriert seit: 01.04.2013
Beiträge: 505
|
|
Der Raum ist in der tat nicht "möbliert" in eigentlichen Sinne, da er nur für Heimkino/Musikhören gedacht ist. Tv, Teppich, Couch, das wars. Andererseits ist es ne ziemlich große Couch für den kleinen Raum die ihn gut ausfüllt. Ich denke die Reflexionen in Mitten und Hochton bekommt man bestimmt leicht in den Griff, aber im Bassbereich ist es schon problematisch. Die meisten Bassabsorber absorbieren nicht tief genug, und es sind sicher auch Raummoden weit unter 80 Hz vorhanden. Soweit ich informiert bin, benötigt man dann Helmholtzresonatoren und zwar ziemlich große und die sollen auch einen bestimmten Abstand von der Wand entfernt sein, was in einem kleinen Raum ja quasi unmöglich ist.
Am besten waren bisher die Abacus a-10, vermutlich da sie geschlossen sind. Aber auch das war alles andere als Dröhnfrei und befriedigend. Alles was Bassreflex ist konnte ich direkt vergessen. Selbst Bassregler auf 7 Uhr hilft da nur bedingt.
@Marc: ja gerne 
|

31.03.2015, 15:52
|
|
|
Registriert seit: 29.12.2014
Beiträge: 409
|
|
Kleiner Raum
Ich lese hier sehr interessiert mit, da ich ebenfalls aufgrund eines kleinen Raums überwiegend mit dem Kopfhörer höre.
Mein Raum ist in etwa 3 x 3 "groß". Für den kleinen Raum habe ich mir vor ca. 2 Jahren die KEF LS 50 gekauft. Hier ein Bild:
Ich sitze etwa 2 Meter entfernt in der Mitte. Boden ist Kork.
Den dröhnenden Bass habe ich durch Umstellen wegbekommen. Nun kämpfe ich noch mit den Höhen. Teilerfolge habe ich mit einem kleinen Teppich zwischen mir und den Boxen erreicht. Zufrieden bin ich aber noch nicht.
Gegenüber steht ein Sessel. Über dem Sessel befinden sich drei Regale á 2 Meter. Die Wand ist also "belegt". Hinter den Boxen hätte ich Platz, um gewisse Materialien zu befestigen. Was könnte ich dort positionieren? Ich bin leider in Bezug auf absorbieren nicht so bewanderten und würde mich ebenfalls über Tipps freuen.
__________________
DynaVox X4000B | Pioneer A-70, N-50(K) | KEF LS 50 | Music Hall mmf 2.2 | Synology DS214+ | Auralic Aries LE + Ultra Low Noise Lineal Netzteil |
KH: Sennheiser: HD 800, Momentum (Over Ear)| Beyerdynamic: T1 (2G), T5p (2G), T70p| Audeze LCD-3 (282… F/Alcantara) |
DAC/KHV: Marantz HD-DAC1| ifi micro iDSD | Auralic Taurus MK II | Beyerdynamic A200p | Chord Mojo | Pioneer XDP-300R(S) |
|

31.03.2015, 15:59
|
it´s only m.a.e.-admin
|
|
Registriert seit: 29.11.2007
Beiträge: 5.413
|
|
Du "entlastest" dein Gehör nach dem Ausrichten der Lautsprecher in Richtung Ohr.
Es wird dann nochmals besser, dämpfst du die Wand hinter den Lautsprechern, das verhindert schon mal massiven Indirektschall.
m.a.e. respect nature 
|

31.03.2015, 16:03
|
Missetäter
|
|
Registriert seit: 19.12.2013
Beiträge: 3.276
|
|
Das kann man ja nicht mit ansehen.
Maaaarc... ("boxworld") Kundschaft !!
Die Herren möchten mit anständigen Lautsprechern für den Nahbereich versorgt werden. 
__________________
"Wer herausgeht, muß auch wieder hereinkommen."
Herbert Wehner
|

31.03.2015, 16:04
|
it´s only m.a.e.-admin
|
|
Registriert seit: 29.11.2007
Beiträge: 5.413
|
|
...dazu eignen sich Tagesdecken von IKEA - hab´ich ja bei mir auch
m.a.e. respect nature 
|

31.03.2015, 16:06
|
|
|
Registriert seit: 29.12.2014
Beiträge: 409
|
|
Zitat:
Die Herren möchten mit anständigen Lautsprechern versorgt werden.
|
Es ist ja nur ein kleiner Hobbyraum. Ich wollte, was Boxen angeht, preislich nicht zu hoch hinaus.
Bin aber offen 
__________________
DynaVox X4000B | Pioneer A-70, N-50(K) | KEF LS 50 | Music Hall mmf 2.2 | Synology DS214+ | Auralic Aries LE + Ultra Low Noise Lineal Netzteil |
KH: Sennheiser: HD 800, Momentum (Over Ear)| Beyerdynamic: T1 (2G), T5p (2G), T70p| Audeze LCD-3 (282… F/Alcantara) |
DAC/KHV: Marantz HD-DAC1| ifi micro iDSD | Auralic Taurus MK II | Beyerdynamic A200p | Chord Mojo | Pioneer XDP-300R(S) |
|

31.03.2015, 16:09
|
Missetäter
|
|
Registriert seit: 19.12.2013
Beiträge: 3.276
|
|
Maaaarc, der Herr möchte einen guten Preis!
(Die Elektronik taugt für mehr als KEF.  )
__________________
"Wer herausgeht, muß auch wieder hereinkommen."
Herbert Wehner
|

31.03.2015, 16:21
|
|
|
Registriert seit: 29.07.2011
Beiträge: 3.339
|
|
Auch in kleineren Räumen lässt sich eine gute Akustik herstellen. Das ist aber Sache eines erfahrenden Fachmanns zumindestens die Planung und Messung zu machen. Die bauliche Umsetzung der Planung kann bei handwerklichem Geschick auch selber durchgeführt werden..letzteres dämpft die Kosten enorm.Ansonsten muss man sich die Kenntnisse eines Fachmanns für die Planung halt selbst aneignen was nicht mal eben in 1,2 ,3 gemacht ist.... Fehler und Irrtümer kosten nämlich auch nicht gerade wenig Geld.
In einem Raum von ca. 15-18 Quadratametern Größe muss ungefähr im Schnitt für ca. 3000 Euro-4000 Euro an Material und Korrekturelektronik eingebracht werden um eine regietaugliche Akustik herzustellen.
Es ist eine Kombination aus baulicher und elektronischer Entzerrung notwendig.
Grüße Truesound
__________________
Wer in Zukunft nur noch mit der Maus wild herumklickt und irgend etwas erzeugt, von dem er garnicht wissen will, wie es zu Stande kommt, ist leider nur ein Anfänger in einer Welt, in der alles schon einmal da war -auch Fachleute. (Karl-Hermann von Behren)
Geändert von Truesound (31.03.2015 um 16:26 Uhr).
|

31.03.2015, 16:35
|
Missetäter
|
|
Registriert seit: 19.12.2013
Beiträge: 3.276
|
|
Zitat:
Zitat von Truesound
In einem Raum von ca. 15-18 Quadratametern Größe muss ungefähr im Schnitt für ca. 3000 Euro-4000 Euro an Material und Korrekturelektronik eingebracht werden um eine regietaugliche Akustik herzustellen.
Es ist eine Kombination aus baulicher und elektronischer Entzerrung
|
Die Herren wollen keinen Messraum und kein Sprachlabor, sondern nur gut Musik hören. 
Das geht auch mit viel weniger Geld. Ein paar Hundert Euro (< 1000) für ein paar Absorber und es ist schon viel geschafft!
__________________
"Wer herausgeht, muß auch wieder hereinkommen."
Herbert Wehner
|

31.03.2015, 16:59
|
Aktiv-LS Fan
|
|
Registriert seit: 16.12.2007
Beiträge: 869
|
|
Zitat:
Zitat von maibuN
... Am besten waren bisher die Abacus a-10, vermutlich da sie geschlossen sind. Aber auch das war alles andere als Dröhnfrei und befriedigend. Alles was Bassreflex ist konnte ich direkt vergessen. Selbst Bassregler auf 7 Uhr hilft da nur bedingt....
|
MbEn kommt Dröhnen physikalisch / ursächlich primär vom Raum und sekundär / beeinflusst von der Aufstellung der Lautsprecher, aber fast nie wirklich vom Lautsprecher selbst (ja, es gibt auch Fehlkonstruktionen...).
Die Abacus A-Box 10 geht zwar tief in den Basskeller, hat dort aber nicht viel "Kraft" bzw. Maximallautstärke und regt Moden darum wohl etwas weniger stark an als andere, potentere Konstruktionen, sogar mit etwas höherer Grenzfrequenz. Bassreflex oder geschlossene Boxen mit vergleichbarem Bassverhalten sollten bei identischer Aufstellung keinen Unterschied im Raumdröhnverhalten machen...
Wenn mechanische (Bassentdröhn-)Lösungen gar nicht gehen (wie so oft!), rate ich zu parametrischen Equalizern, die dann sorgfältig so auf die Raummoden (bisher sah ich so zwei bis vier Haupt-Dröhnfrequenzen) abgestimmt werden, dass der Bass an sich erhalten bleibt, das Dröhnen aber verschwindet oder unproblematisch wird. Das sollte mit geeigneter Messapparatur recht einfach zu ermitteln und zu realisieren sein. Heutzutage sind solche Geräte allerdings "digital" oder per PC realisiert.
Der (digital-)elektronischen Lösung mag man unterschiedlich gegenüberstehen, aber ich kann damit jedenfalls sehr gut Musik, TV, Filme usw. dröhnarm genießen ohne dass mir was fehlt.
Gruß,
Winfried
__________________
Perception is Reality!
|
 |
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|