 |
|

08.01.2010, 16:28
|
it´s only m.a.e.-admin
|
|
Registriert seit: 29.11.2007
Beiträge: 5.808
|
|
Endstufenmodule und mehr...
Hi...
Bin auf eine sehr schöne Seite gelangt, hatte ein sehr nettes Gespräch, dort, und verlinke jetzt einmal diese >
Schaut einfach rein... http://www.audiocreativ.com/
Volkhart
|

08.01.2010, 20:48
|
it´s only m.a.e.-admin
|
|
Registriert seit: 29.11.2007
Beiträge: 5.808
|
|
AW: Endstufenmodule und mehr...
Mir gefällt die Möglichkeit,
aus diesem Angebot eine Endstufe zu bauen...
Da kann man sich mit Sicherheit ein "nettes" Gerät zusammenstellen, insbesondere die automatische Schaltung des Verstärkers, bei ankommendem Signal, gefällt mir.
Passiert doch sehr oft, dass das Gerät im Leerlauf ist >hilft ein wenig dem okologischen Gedankengut
Volkhart
|

10.01.2010, 13:16
|
OpenEnd Admin
|
|
Registriert seit: 27.11.2007
Beiträge: 7.828
|
|
AW: Endstufenmodule und mehr...
Hallo Freunde,
da ich bis jetzt noch nicht genug Zeit hatte, mir die Endstufen mal anzusehen, nur ein kurzer Einwurf.
Die Endstufen mit den Sanken Transistoren haben lediglich eine Bandbreite von ca. 50kHz. 50kHz wären aber lediglich für einen nicht rückgekoppelten Verstärker OK.
Also, erst ein mal Vorsicht mit Lobeshymnen.
Grüßle vom Charly
__________________
Die Welt ändert sich durch deine Taten. Nicht durch deine Meinung
Bin überzeugter Agnostiker
Wohnort: Obertraubling bei Regensburg
|

10.01.2010, 13:27
|
|
AW: Endstufenmodule und mehr...
Hallo Charly,
laut einer "bekannten" Blog-Flöte ist es am besten, man limitiert die Bandbreite auf den Hörbereich, also max. 20kHz, damit man sich nicht aufwändig bemühen muss, eingefangene Radiostationen wegfiltern zu müssen. 
|

10.01.2010, 13:30
|
|
|
Registriert seit: 02.12.2007
Beiträge: 2.144
|
|
AW: Endstufenmodule und mehr...
Charly,
Deine Aussage wird leicht missverstanden werden, denke ich.
Die Begrenzung der Bandbreite auf 50kHz ist einfach ein Filter am Frontend und "freiwillig" (Schutzmassnahme gegen HF-Seuche am Eingang). Der Amp selbst hat bestimmt genug Bandbreite, gegengekoppelt oder nicht (die Sankens haben Ft=60MHz und sind die schnellsten bipolaren Endtöpfe am Markt; damit eine Endstufe mit Gegenkopplung zu bauen die Closed-Loop bis weit über 1MHz geht ist überhaupt kein Ding).
Das größte Problem ist mE eher, dass extrem viele Fakes der Sankens rumgeistern, und man (als Desiger/Hersteller) wirklich einen seriösen Teilehändler braucht, um zu 100% sicher keine Fakes zu bekommen.
Grüße, Klaus
__________________
Lest mehr Henry W. Ott, Douglas C. Smith und Ralph Morrison!
|

10.01.2010, 13:33
|
|
AW: Endstufenmodule und mehr...
Zitat:
Zitat von KSTR
Charly,
Deine Aussage wird leicht missverstanden werden, denke ich.
Die Begrenzung der Bandbreite auf 50kHz ist einfach ein Filter am Frontend und "freiwillig" (Schutzmassnahme gegen HF-Seuche am Eingang). Der Amp selbst hat bestimmt genug Bandbreite, gegengekoppelt oder nicht (die Sankens haben Ft=60MHz und sind die schnellsten bipolaren Endtöpfe am Markt; damit eine Endstufe mit Gegenkopplung zu bauen die Closed-Loop bis weit über 1MHz geht ist überhaupt kein Ding).
Grüße, Klaus
|
Das leuchtet schon eher ein. Ein Verstärker mit interner Bandbreite von gerade mal 50kHz hätte mich auch verwundert.
|

10.01.2010, 13:38
|
|
|
Registriert seit: 02.12.2007
Beiträge: 2.144
|
|
AW: Endstufenmodule und mehr...
Zitat:
Zitat von Schärfer mit Senf
laut einer "bekannten" Blog-Flöte ist es am besten, man limitiert die Bandbreite auf den Hörbereich, also max. 20kHz, damit man sich nicht aufwändig bemühen muss, eingefangene Radiostationen wegfiltern zu müssen.
|
Äh, genau das tut doch Filter.
Die Weisen sind sich auch nicht einig wie man dieses Filter auslegt (wohl aber, dass es nicht verkehrt ist), und es stark hängt vom Geräte/Umgebungs-Umfeld ab ob man einen so tiefen/massiven Low-Cut braucht. Ich persönlich würde sagen, dass die Begrenzung der Bandbreite nicht mehr als 10grad Roll-Off der Phase bei 20kHz bringen sollte, bei einem Filter erster Ordnung wäre das dann so etwa 150...200kHz.
Grüße, Klaus
__________________
Lest mehr Henry W. Ott, Douglas C. Smith und Ralph Morrison!
|

10.01.2010, 13:56
|
|
AW: Endstufenmodule und mehr...
Filter am Eingang sind das Eine, die Bandbreite intern "beschneiden" kam mir nur etwas "spanisch" vor. Kann mich auch verlesen haben.
|

10.01.2010, 13:58
|
|
|
Registriert seit: 02.12.2007
Beiträge: 2.144
|
|
AW: Endstufenmodule und mehr...
80EUR für ein Modul mit 8 solchen Sankens kommt mir übrigens extrem (auffällig?) billig vor... selbst in Hunderter-Stückzahlen kosten die Sankens hierzulande nämlich mindestens 5EUR.
Ausser das Ding kommt komplett fertig "as is" aus China und ist in großen Stückzahlen unterwegs (auch von anderen Anbietern), ansonsten sind die 80EUR VK mE nicht erklärbar.
__________________
Lest mehr Henry W. Ott, Douglas C. Smith und Ralph Morrison!
|

10.01.2010, 16:57
|
|
AW: Endstufenmodule und mehr...
Die Bedenken hinsichtlich der Tr. hab ich auch. Man müßte vielleicht mal ein paar Euro opfern und ne Transe auffeilen.
Recht preiswerte Module (HexFet frei nach Elektor wie mir scheint) gibt es übrigens auch hier:
http://www.hormann-audio.de
|
 |
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|