Kurze frage an euch:
Ich möchte nach dem AKg812 Test noch einen LCD Audeze testen
(LCD 2, 3 oder X)
Welchen unterschied gibt es aus euer Erfahrung zum HD800 und was ist hauptsächlich anders?
Danke.
Ich finde man kann alle 3 Audeze nicht mit dem HD800 vergleichen. Audeze hat einfach einen ganz anderes Sounding. Deutlich wärmer.
Muss man einfach mal gehört haben. Ich fand z.B. den LCD-X ganz gut aber mir war er immer noch zu muffig und dumpf (hauptsächliche die Mitten (Stimmen) waren für mich zu dumpf) und daher bin ich beim HD800 geblieben.
Ansonsten Bass und Höhen fand ich schon sehr gut.
Was auch für den ein oder anderen ein Manko ist, ist der eingeschränkte Tragekomfort und das Gewicht der Audeze. Mich hat das jetzt nicht so gestört aber so ein 600gr. Brocken ist schon eine andere Hausnummer als ein HD800.
Ich finde man kann alle 3 Audeze nicht mit dem HD800 vergleichen. Audeze hat einfach einen ganz anderes Sounding. Deutlich wärmer.
Muss man einfach mal gehört haben. Ich fand z.B. den LCD-X ganz gut aber mir war er immer noch zu muffig und dumpf (hauptsächliche die Mitten (Stimmen) waren für mich zu dumpf) und daher bin ich beim HD800 geblieben.
Ansonsten Bass und Höhen fand ich schon sehr gut.
Was auch für den ein oder anderen ein Manko ist, ist der eingeschränkte Tragekomfort und das Gewicht der Audeze. Mich hat das jetzt nicht so gestört aber so ein 600gr. Brocken ist schon eine andere Hausnummer als ein HD800.
Danke für deine gute Beschreibung des Unterschieds im Klang der Audeze und Sennheiser.
Klingt so als müsste man den Audeze einfach mal gehört haben,um sich einen Überblick zu verschafen.
Ich werde versuchen mir einen Audeze über den Händler zu bestellen,damit ich 1-2 Tage testen kann.Im Endeffekt weiss man bereits nach den ersten Songs, ob der Kopfhörer einem liegt, besser ist oder ncht. Tagelange Tests bringen da nichts wie ich aus Erfahrung feststellen muss.
bei einem "Kurztest" musst du aber bedenken, dass die LCD eine sehr lange Einspielzeit benötigen (200h). Meiner hat mittlerweile ca. 250 Stunden und der Mittelton hat sich sehr gut entwickelt.
Und auch bei den LCDs muss die Kette passen.
Ich höre deutliche Vorteile mit einem selbst konfektionierten Kabel gegenüber dem Originalkabel.
Also ein erster Eindruck genügt u.U. nicht!
Ich bekomme diese Woche noch einen X zum Probehören und kann danach etwas berichten.
Den HD-800 hatte ich sehr lange und kenne ihn sehr gut.
Tragekomfort finde ich sehr gut trotz des relativ hohen Gewichtes kein Problem (Velourspads).
Mein LCD wird bereits eingespielt sein,da er schon viele Stunden gelaufen ist und als Demogerät an Kunden verschickt wird.
Berichte uns bitte nachdem du getestet hast.
Ich werde auch berichten
zu "Ich höre deutliche Vorteile mit einem selbst konfektionierten Kabel gegenüber dem Originalkabel.":
Ich habe mir kürzlich ebenfalls ein Kabel selbst konfektioniert (Materialwert ca. 20 Euro!!): Sommer Cable Square 4-Core MKII Highflex (Thomann 184781). Der klangliche Zugewinn gegenüber dem Originalkabel ist frappierend. Keine Spur mehr von "dumpf" oder "bedeckt". Der Hörer spielt jetzt unglaublich frei, offen und transparent (erinnert stark an gute Elektrostaten, habe jahrelang mit Jecklin gehört). Absolut natürliches, neutrales und packendes Klangbild, da fehlt aber auch gar nichts mehr. Eigentlich finde ich es völlig unverständlich, dass die Herstellerfirma den Hörer mit einem suboptimalen Kabel ausrüstet und so eine Menge Klangpotential ohne Not verschenkt. Wir reden hier ja nicht von Exotenkabeln für Hunderte (oder über Tausend) Euro.
Gruß
Helmut
PS.: Für Nachbauer. Ich habe die gegenüberliegenden Drähte für jeweils einen Kanal benutzt. Man kann auch die benachbarten nehmen, ergibt ein etwas anderes Bild, ausprobieren. Das Konfektionieren der Mini-XLR-Kupplungen ist allerdings eine ziemliche Fummelei, zum Glück kosten die Dinger aber nur 2 Euro pro Stück, da kann man ruhig auch mal was "versauen".
zu "Ich höre deutliche Vorteile mit einem selbst konfektionierten Kabel gegenüber dem Originalkabel.":
Ich habe mir kürzlich ebenfalls ein Kabel selbst konfektioniert (Materialwert ca. 20 Euro!!): Sommer Cable Square 4-Core MKII Highflex (Thomann 184781). Der klangliche Zugewinn gegenüber dem Originalkabel ist frappierend. Keine Spur mehr von "dumpf" oder "bedeckt". Der Hörer spielt jetzt unglaublich frei, offen und transparent (erinnert stark an gute Elektrostaten, habe jahrelang mit Jecklin gehört). Absolut natürliches, neutrales und packendes Klangbild, da fehlt aber auch gar nichts mehr. Eigentlich finde ich es völlig unverständlich, dass die Herstellerfirma den Hörer mit einem suboptimalen Kabel ausrüstet und so eine Menge Klangpotential ohne Not verschenkt. Wir reden hier ja nicht von Exotenkabeln für Hunderte (oder über Tausend) Euro.
Gruß
Helmut
PS.: Für Nachbauer. Ich habe die gegenüberliegenden Drähte für jeweils einen Kanal benutzt. Man kann auch die benachbarten nehmen, ergibt ein etwas anderes Bild, ausprobieren. Das Konfektionieren der Mini-XLR-Kupplungen ist allerdings eine ziemliche Fummelei, zum Glück kosten die Dinger aber nur 2 Euro pro Stück, da kann man ruhig auch mal was "versauen".
Hallo Helmut,
danke für diesen wertvollen Hinweis!! Das wird etlichen Hörern eine Hilfe bedeuten.
mein derzeitiges Kabel ist ein Sommer Peacock.
Single-ended klingt erstaunlicherweise besser als symmetrisch.
Der nächste Versuch ist wie bei Helmut ein Sommer Cable Square 4-Core MKII Highflex. Packet ist schon unterwegs.
Ich werde es mit je 4 Leitungen pro Kanal kreuzsymmetrisch flechten wie in dem hochinteressanten Beitrag hier beschrieben.
Schon das Peacock holt den LCD-3 deutlich aus dem "Loch" raus, welches man mit dem Originalkabel deutlich hört.
Bin gespannt was da noch kommt.
Bringt das Square 4 noch einen Tick mehr, dann ist es perfekt
Das Löten der Mini-XLR ist übrigens eine "Freude" im Gegensatz zum Löten z.B. an einem HD-800 Stecker
Auch finanziell gesehen; 4.- gegenüber 60.- pro Paar ...
Helmut sagt: "frappierend"
Kann ich so 100% bestätigen.
ich mache es kurz Nachdem ich in den letzten Wochen und Monaten unzählige Kopfhörerverstärker und Kopfhörer verglichen habe, habe ich meine Traumkombi gefunden!
Bei den KHV standen zum Hörtest zur Verfügung:
Auralic Taurus MkII, Bryston BHA-1, Burson Audio Conductor, Bakoon HPA-21 und Malvalve Head Amp Three.
Bei den KH standen zur Verfügung:
Hifiman HE-6, Audeze LCD-2, LCD-X und LCD-3, Sennheiser HD-800, AKG K-812 und Stax SR-009.
Ich möchte hier ausdrücklich erwähnen, dass gerade bei Kopfhörern der persönliche Hörgeschmack eine große Rolle spielt! Für mich war allerdings schnell klar, dass der Malvalve Head Amp Three in einer ganz anderen Liga spielt und dieses auch mit verschiedensten Kopfhörern zeigt. Einzig der Bakoon ging für mich noch in diese Richtung, reichte aber nicht an den Malvalve heran.
Bei den KH viel meine Entscheidung dann relativ schnell auf den Audeze LCD-X. Auch dieses ist natürlich Geschmacksache. Aber eines sage ich hier mit Sicherheit und aus voller Überzeugung! Er klingt alles andere als belegt oder muffig in den Mitten.
Für mich habe ich mit dem Malvalve Head Amp Three und dem Audeze LCD-X meine persönliche "Traumkombi" gefunden. Für mich spielt dieses Gespann in der Weltklasse! Einzig der Stax SR-009 konnte mich am Malvalve mit Klassik noch einen Tick mehr überzeugen. Aber der LCD-X war erstmal der bessere Allrounder. Den Stax SR-009 gibt es dann zum Geburtstag wenn das Konto wieder stimmt noch dazu