 |
|

18.11.2017, 13:03
|
|
|
Registriert seit: 12.12.2014
Beiträge: 891
|
|
Hifi-Sicherungen
Hallo Oliver
Dann lag ich mit meiner Meinung zumindest nicht falsch.
Hätte mir vor 10 Jahren jemand dieses Thema erzählt, hätte ich ihn als weltfremden Freak bezeichnet. Von daher verstehe ich jede Art von Unverständnis.
Deinen Einwand sollte man hervorrheben:
Die Refine Feinsicherung rundet dieses Ergebnis noch ab .
Ich denke nicht , daß man mit solch einer Sicherung den Klang der Anlage derart verändern kann , daß einem plötzlich gefällt , was vorher missfiel .
Genau das !
Weder Sicherungen, noch Kabel, "biegen" Fehler wieder grade. Sie sind erst dann hervorragend, wenn die ganze Kette bereits auf diesem Niveau spielt, und man eigentlich rundum zufrieden ist.
Dann erst zeigt sich, das man mit derlei "Feintuning" abermals tiefer in die Musik hineinblicken kann, Eigenschaften wie "involvierende Spielweise" oder Emotionen in der Musik bedeutend hoervorheben kann, das man sogar seine Musiksammlung neu entdecken kann.
Bis dahin ist es ein langer Weg, der wohl nur uns "Hifi-Verrückte" interessiert.
Gruss
Stephan
__________________
Meridian 508 20Bit (modifiziert) / PC mit Singxer SU-1 (modifiziert) / Monrio 18B2 DAC (modifiziert) / Vorstufe Threshold T-2 / Endstufe Threshold T200 / Dynaudio Contour S 3.4 / Verkabelung: Eigenentwicklung. Heimkino: Lexicon MC-8 THX
|

18.11.2017, 13:27
|
|
|
Registriert seit: 14.08.2015
Beiträge: 1.938
|
|
Zitat:
Zitat von Oliver
Ich gebe meine Eindrücke hier nun nicht preis , um angezweifelt zu werden ! Bei mir stellt es sich nun mal so dar .
Mag sein, daß bei anderen Anlagen der Effekt ein anderer ist.
Darüber mag sich bitte jeder selbst ein Urteil bilden .
|
Hallo Oliver,
warum sollte jemand das, was Du beschreibst, überhaupt anzweifeln...? Das kann er alleine deshalb nicht, weil er keine Möglichkeit hat Deine Wahrnehmungen nachzuvollziehen und diese somit zu teilen. Und wer sich anmaßen sollte, das was Du beschreibst, pauschal als Einbildung, Spinnerei usw. abzutun, so wie manche Audiophobe das gerne tun, belegt damit nur, dass er selber dazu nicht in der Lage ist..., wenn er es denn jemals überhaupt selber ausprobiert hat.
Mich erinnert das immer an die Geschichten von Seefahrern über riesige Wellen, die sich plötzlich und ohne Vorwarnungen auftürmten und Schiffe samt Mannschaft in die Tiefe rissen. Über hunderte von Jahren wurden Seeleute wegen solcher Berichte verspottet, für verrückt erklärt, als Lügner oder Wichtigtuer hingestellt, ihnen Seemannsgarn oder Trunkenheit unterstellt. Die gesamte Wissenschaft mit all´ ihren physikalischen, nautischen, mathematischen Kenntnissen und Modellen haben über viele, viele Jahre hinweg schlüssig nachgewiesen, dass es solche Monsterwellen nicht gibt, ja nicht geben kann...!!!
Ich denke mit solchen Phänomen wie der klangverändernden Wirkung von Feinsicherungen könnte es sich ähnlich verhalten.
Und ja natürlich, bei anderen Anlagen können die Effekte völlig andere sein.
Viele Grüße: Janus...
.
Geändert von Janus525 (18.11.2017 um 13:52 Uhr).
|

18.11.2017, 14:28
|
|
|
Registriert seit: 27.02.2013
Beiträge: 225
|
|
Leute
so gehts aber nicht, Verständnis und Tolle-Ranz sind bei einem solch emotionalem Thema völlig Fehl am Platz.
Ich will hier die "Audiophoben"(tolles Wort) in der Beweissicherung sehen die uns alle erklären wie bescheuert wir sind.
Leider fehlen mir selbst die Gegenargumente da ich auch der Überzeugung bin das Sicherungen Veränderung bringen, ohje, ohje.
bis denn
|

18.11.2017, 14:31
|
|
|
Registriert seit: 05.04.2017
Beiträge: 699
|
|
Zitat:
Zitat von SolidCore
Hallo Oliver
Dann lag ich mit meiner Meinung zumindest nicht falsch.
Hätte mir vor 10 Jahren jemand dieses Thema erzählt, hätte ich ihn als weltfremden Freak bezeichnet.
Gruss
Stephan
|
Vor 14 Jahren in Punkto - Feinsicherungen - wäre dies eine der freundlichsten Bezeichnungen für mich gewesen .
|

18.11.2017, 14:32
|
|
|
Registriert seit: 19.07.2016
Beiträge: 589
|
|
hat wer die Padis gegen die Refine vergleichen können?
__________________
Die Musik hat eine wunderbare Kraft, in einer unbestimmten Art und Weise die starken Gemütserregungen in uns wieder wach zu rufen, welche vor längst vergangenen Zeiten gefühlt wurden. - Charles Darwin (1809 - 1882)
|

18.11.2017, 17:49
|
|
|
Registriert seit: 19.02.2012
Beiträge: 1.222
|
|
Jeder macht halt so seine eigenen Erfahrungen.
Die Toleranzschwelle wird bei derartigen Themen leider viel zu schnell überschritten .
Ich würde niemals auf die Barrikaden gehen , wenn Andere zu gegensätzlichen Ergebnissen kommen.
Jeder wie er meint und mag .
Nur , bevor man dieses Thema als unmöglich abtut , sollte man einfach mal für sich selber ausprobieren .
Das wäre mein Tip.
Im Zweifelsfall kostet das nur einmal Versand .
__________________
Gruß,
Oliver
|

19.01.2018, 23:49
|
|
Hallo Leute,
habe meine Padis Feinsicherung aus dem AVM A30 wieder ausgebaut.
Nachdem ich Stromkabel und Netzleiste ein Upgrade spendiert habe, kam die "Wirkung" der Padis mehr zur Geltung wie es mir lieb war.
Zu hell und spitz im Hochton. Zwar macht sie auch untenrum etwas Punch, aber dazwischen fehlt es irgendwie.
Habe nun erst mal wieder die Standardsicherung in Betrieb genommen, mit der es homogener und ausgewogener klingt.
Aber die klangliche Auswirkung möchte ich noch von anderen Herstellern "untersuchen".
Habe mir heute die Refine Feinsicherung für den AVM und die Supra Leiste bestellt.
|

20.01.2018, 11:04
|
|
|
Registriert seit: 21.03.2013
Beiträge: 844
|
|
Damit machst Du sicher nichts verkehrt 
|

20.01.2018, 11:31
|
|
|
Registriert seit: 12.12.2014
Beiträge: 891
|
|
Padis
Hallo St Martin
Falls dir die Refine immer noch zu offen im Hochton erscheint (Anlagenabhängig), dann wäre die AMR wohl genau die richtige.
Habe mir beide angehört, und kann subjektiv sagen, die AMR ist sowas von ausgewogen, das sie keinerlei Klangbild verschiebt, aber immer für saubere Ordnung und Auflösung sorgt.
Gruss
Stephan
__________________
Meridian 508 20Bit (modifiziert) / PC mit Singxer SU-1 (modifiziert) / Monrio 18B2 DAC (modifiziert) / Vorstufe Threshold T-2 / Endstufe Threshold T200 / Dynaudio Contour S 3.4 / Verkabelung: Eigenentwicklung. Heimkino: Lexicon MC-8 THX
|

20.01.2018, 20:07
|
|
|
Registriert seit: 30.12.2008
Beiträge: 176
|
|
Zitat:
Zitat von SolidCore
Hallo St Martin
Falls dir die Refine immer noch zu offen im Hochton erscheint (Anlagenabhängig), dann wäre die AMR wohl genau die richtige.
Habe mir beide angehört, und kann subjektiv sagen, die AMR ist sowas von ausgewogen, das sie keinerlei Klangbild verschiebt, aber immer für saubere Ordnung und Auflösung sorgt.
Gruss
Stephan
|
Kennt jemand eine aktuelle Bezugsquelle für die AMR Sicherungen? Und Refine gibt es derzeit nur bei Thomas Schlipper?
|
 |
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist Aus.
|
|
|
|