Ether C klingt um einiges zu dünn und hat zu wenig Bass. Der C Flow ist meiner Meinung nach deutlich besser abgestimmt.
Der Aeon soll aber insgesamt noch besser sein indem er das Loch in den Mitten stopft was alle Cs haben. Ohne diese Einlagen soll er aber zu hell sein. Kompromisse über Kompromisse.
Da heißt es warten auf den HD820.
Ether C klingt um einiges zu dünn und hat zu wenig Bass. Der C Flow ist meiner Meinung nach deutlich besser abgestimmt.
Der Aeon soll aber insgesamt noch besser sein indem er das Loch in den Mitten stopft was alle Cs haben. Ohne diese Einlagen soll er aber zu hell sein. Kompromisse über Kompromisse.
Da heißt es warten auf den HD820.
Sehr feingeistig beobachtet.
Der Aeon füllt diese Mitte und ist derzeit denke ich der 'Beste', auch vor dem D7200. Bis der HD820 kommt, allerdings fürs doppelte auf $Basis.
Ergo, ...
soll der hd820 ein Geschlossener werden, oder warum die Vergleiche mit aeon und d7200?
im übrigen habe ich jetzt mal die Einlagen in den AEON rein und tatsächlich ist er jetzt so, wie ich ihn mir gewünscht habe. Die auf Dauer ein wenig ermüdende Helligkeit weicht einem Hauch von Wärme, der Aeon klingt dennoch weiterhin sehr neutral in meinen Ohren - Perfekt, er darf wohl bei mir bleiben!
Sehr feingeistig beobachtet.
Der Aeon füllt diese Mitte und ist derzeit denke ich der 'Beste', auch vor dem D7200. Bis der HD820 kommt, allerdings fürs doppelte auf $Basis.
Ergo, ...
Der Sennheiser hat ganz andere Qualitäten die den weit aus höheren Preis rechtfertigen
NOMAX
__________________
GREATEST HEADPHONE GURU FROM EUROPE and INITIATOR OF MYSPHERE 3.1
Der Aoen ist fuer den Preis der Hit, aber viele Reviewer sagen, das er doch nicht an die großen Ether Cs herankommt, vor allem im Bereich Auflösung und Separation. Sonst hätte ich mir den Aeon gekauft. Die Ethers sind großartig finde ich, den Flow hatte ich auch und den vermisse ich auch. Letzlich müsste ich beide (Eher und Aeon) mal direkt vergleichen, aber ich glaube für mich gewinnt insgesamt der Ether, weil ich beim Klang Größe liebe, falls ihr versteht. Zum Beispiel der tolle Oppo PM3 klang mir auch zu "eng".
Also ich sag mal was mir mein innerer Dialog gerade zum Stichwort HD820 vorgibt und beziehe mich auf unmittelbar vorheriges im Thread ...
Ein Wunsch-Bild und eine Wunsch-Klanglandschaft wäre zB die Lösung von diesem Dilemma bei MrSpeaker: w e d e r zart sucked-out mids / Mittensenke (und dafür höhere Auflösung) mit etwas diffus aufgeblasener Bühne n o c h wie beim Aeon diese leichte Congestion also Verdichtung die im Klangbild entsteht und damit auch das Imaging verschmiert.
In einem Wort - das Wunschbild einer tönenden Wollmilchsau.
Dieselbe außerdem physisch leichter, anschmiegsamer, federnder im ganzen Klangbild und - endlich - auch ein Hörer der das erste mal die virtuelle Bühne in einem closed back e c h t erscheinen lässt. True Immersion fällt mir noch spontan ein.
Kein Wunder dass Sennheiser dafür etwas länger braucht.
Geändert von musikverein (16.09.2017 um 15:47 Uhr).
1.
Stax 4070 (wenn man mal ein Exemplar erwischt was halbwegs auf dem Kopf passt und wirklich komplett abdichtet dann enorm strukturierter und trockener Bass mit E-Staten Höhen und Räumlichkeit, der Tragekomfort ist aber katastrophal) 2.
Pioneer SE Monitor 5 (bisweilen etwas im Präsenzbereich zu stark betont und leicht nasal aber für einen geschlossenen Dynamiker sehr klirrarm, transparent und räumlich, quasi ein HD-800 in geschlossen) 3.
Beyerdynamic T5P 2nd (sehr guter strukturierter Bassbereich, sehr räumlich, desöfteren kommt der grenzwertige Beyerpeak durch)
Denon AH-D-7200 (sehr guter und strukturierter Bassbereich aber mir zu dominant und allgemein nicht sehr hohe Auflösung/Transparenz, derzeit vmtl. bestes P/L Verhältniss)
Mrspeakers Ether C (für einen geschlossen relativ schwacher Bassbereich und dadurch etwas zu sehr Fokus auf die Höhen was den Eindruck eines dünnen Klangbildes verstärkt, sehr hohe Auflösung und Räumlichkeit) 4.
Fostex TH-900 (sehr kräftiger und strukturierter aber auch manchmal zu dominanter Bassbereich, sehr hohe Auflösung und Räumlichkeit, bisweilen aber zu stark betonte Höhen)
Fostex TH-610 (sehr kräftiger und relativ sauberer Bassbereich, etwas nasale und unatürliche Mittenwiedergabe)
Denon AH-D7000 (sehr kräftiger aber relativ unsauberer und zu dominanter Bassbereich, schöne Klangfarben, etwas nasale und unatürliche Mittenwiedergabe)
Beyerdynamic T5P (im Grunde ein T5p 2nd mit etwas weniger starken Bassbereich)
Audeze Sine (sehr guter Bassbereich mit schönen Klangfarben, leichte Betonung und Verfärbung der unteren Höhen, mäßiger Tragekomfort) 5. Oppo PM-3 (sehr guter Bassbereich und schöne Klangfarben, kräftiges mittenstarkes Klangbild, mir etwas zu sehr isolierend und daher klaustrophobisch)
__________________
Viele Grüße!
Sören
Stax Neu- und Gebrauchtgeräte / Zubehör / Verstärkersysteme / Gutachten
Hallo Sören,
Danke für die umfangreiche Liste.
Was aber noch fehlt, ist der Sony MDR-R10, der gerade für 11000.- auf EBay angeboten wird. Hättest den nicht noch schnell kaufen können zum Testen?
Aber im Ernst: Die ZMF dürften wirklich gut sein und wurden in einem größeren Vergleich vor meinem Favoriten, dem LCD XC gereiht. Sind die bei uns schwer zu bekommen oder warten da noch alle auf Erfahrungen aus dem Forum?
In Headfi wurde kürzlich einer für 1000.-€ in EU angeboten.
Und was ich mit dem Aeon kurz hören dürfte, würde in Deiner Liste sicher 1-2 Plätze über dem 7200 stehen, so wie ich Deinen Geschmack einschätze. Was nicht heißt, dass der Denon ein Schnäppchen ist um den Preis, um den man ihn bei eBay gerade bekommen kann.
Falls Dir mal ein 4070 unterkommt, weißt Du, wie Du mich erreichst!
__________________
HP, SOTM USBUltra, Stefan‘s USB, audioquest Diamond, Ayre QB9 DSD, Paltauf Universal-KHVerstärker, Stax SRD-X pro, Chord Mojo, ifi iCAN SE, Stax 009, 007 mk1 u. mk2, SR 404 LE, 300LE, Sigma Pro, Signature, Lambda Pro, Audeze XC, Sennheiser HE60, Ergo AMT, Sennheiser HD 800 DuPont, HD 600, 580, Oriolus 2nd. , AKG K1000, 812, Grado GH2, Nordost, Synergistic Research Basen, Harmonix, Shun Mook; PS Audio P500, Isotek Aquarius