-- getestet wurde die 2017er Version, aktuell wird die 2018er mit div. Änderungen (crossfeed, bessere Verkabelung, bessere Röhren, etc.) ausgeliefert.--
-- getestet wurde die 2017er Version, aktuell wird die 2018er mit div. Änderungen (crossfeed, bessere Verkabelung, bessere Röhren, etc.) ausgeliefert.--
NG
Fari
Reviewed at $1399 USD MSRP (2017 version)
The 2018 version with upgraded pre-amp circuit and cv181 driver tubes: 1999 euro, 1885 usd (due to 500usd VAT refund)
Das ist in Euro beinahe eine Verdoppelung des Preises
Reviewed at $1399 USD MSRP (2017 version)
The 2018 version with upgraded pre-amp circuit and cv181 driver tubes: 1999 euro, 1885 usd (due to 500usd VAT refund)
Das ist in Euro beinahe eine Verdoppelung des Preises
Hallo Wedding,
das stimmt leider nicht ganz.
1399 $ sind aktuell 1145 Euro vor Steuer. Ballern wir auf die US-Rechnung noch die 19 % Märchensteuer drauf, dann sind das schon 1362 EUR. Das 2018er Modell ist mit den höherwertigen Röhren ausgestattet, macht 1462 EUR. Rechnen wir die Aufwertung des 2018er Modells gegenüber dem 2017er nicht mit (Crossfeed, andere Verkabelung pp.) sind das 500 EUR. Kann ja jeder selbst seine Wahl treffen.
Da es nicht allzuviele Röhrenverstärkerhersteller mit sichtbaren Röhren im europäischen Bereich gibt, die auch noch gut klingen, ist die Auswahl begrenzt. Für mich muss der Gegenwert im Marktgefüge/ zur Konkurenz passen. Und für 2 K ist mir keine Röhrenverstärker (europäischer Herkunft) bekannt, welcher in dieser Leistungsklasse mitspielt. Lasse mich aber gern eines Besseren (nachweislich) belehren.
in den letzten Tagen geniesse ich den kongenialen Zusammenschluss von AUDIO TECHNICA ADX5000 und dem neuen leuchtenden Stern am röhrenbewehrten Verstärkerhimmel - dem FELIKS AUDIO EUFORIA. Klanglich und optisch einfach Weltklasse.
Natürlich in röhrentechnischer Optimalbesetzung (siehe Bild). Übertrifft IMO in dieser speziellen Kombination mit dem AT selbst Größen wie den AUDIOVALVE LUMINARE oder den TRAFOMATIC HEAD2. Getreu dem Motto: Goliath war größer. David besser.
Die Frage der Röhre ist für mich im Zusammenspiel mit meinen Audio Technica ATH-ADX 5000 nun endgültig beantwortet worden....
Für mich eine Traumkombi die mich seit den ersten Takten so in ihren Bann zieht, dass es nicht mehr feierlich ist.
Obwohl immer noch "nur" mit meinem kleinen Wunderding USB-DAC von LH Labs gefüttert entfaltet sich eine derart plastische und überzeugende Wiedergabe mir sehr bekannten Musikstücke wie ich sie mir immer vorgestellt habe......Wahnsinn!
Demnächst kommt dann noch der finale Schritt eines endgültigen USB-DAC´s von dem man zumindest hier kaum was gelesen hat, der es aber auch faustdick hinter den Ohren hat
Die Frage der Röhre ist für mich im Zusammenspiel mit meinen Audio Technica ATH-ADX 5000 nun endgültig beantwortet worden....
Für mich eine Traumkombi die mich seit den ersten Takten so in ihren Bann zieht, dass es nicht mehr feierlich ist.
Obwohl immer noch "nur" mit meinem kleinen Wunderding USB-DAC von LH Labs gefüttert entfaltet sich eine derart plastische und überzeugende Wiedergabe mir sehr bekannten Musikstücke wie ich sie mir immer vorgestellt habe......Wahnsinn!
Demnächst kommt dann noch der finale Schritt eines endgültigen USB-DAC´s von dem man zumindest hier kaum was gelesen hat, der es aber auch faustdick hinter den Ohren hat
Highfidele Grüsse
Ralph
Hallo Ralph,
Glückwunsch - eine sehr gelungene Kombination.
Ich habe auch den Eindruck, dass der ADX 5000 gerade an Röhrenamps besonders gut spielt. Wolfgang hatte diesbezüglich ja schon den Feliks Euforia erwähnt und auch mit einem Trafomatic Head 2 funktioniert das mit dem Audio Technica aus meiner eigenen Erfahrung ganz ausgezeichnet.